Gestensteuerung
Die Gestensteuerung ist in Kombination mit CCT LED-Bändern von Warmweiß (2700 K) bis Kaltweiß (6300 K), welche stufenlos dimmbar sind erhältlich. Bei dieser Option kann die Beleuchtung vollkommen ohne Berührung ein- und ausgeschaltet werden. Somit haben Sie im Gegensatz zum Touch-Sensor keine Fingerspuren auf dem Spiegel. Um das Licht an- oder auszuschalten, bewegen Sie lediglich Ihre Hand vor dem Sensor auf und ab. Durch längeres Halten der Hand vor den Sensor, kann das Licht gedimmt werden. Hier verfügt die Steuerung auch über eine Memory-Funktion und der letzte Lichtwert wird gespeichert. Die Memory-Funktion ist nicht mit anderen Schaltern, Touch- oder Infrarot-Sensoren kombinierbar.
Hinweise
Wenn das Signal gespeichert wird, flackern die LED kurz auf. Damit wird einfach nur eine Bestätigung signalisiert. Es handelt sich nicht um einen Fehler oder Mangel.
Beim TV-Spiegel befindet sich der Sensor im Übrigen an der unteren Seite hinter der Spiegelfläche und nicht vorne auf dem Spiegel. Die Gestensteuerung funktioniert nicht mit Smart Home von digitalSTROM.
WLAN Schalter Switch App mit Sprach Steuerung
Der WiFi Smart Switch ermöglicht die drahtlose Steuerung von elektrischen Geräten über Wi-Fi. Dieser intelligente Schalter bildet ein wesentliches Element für ein vernetztes Zuhause. Die Steuerung erfolgt über die eWeLink-App, die auch die Verwaltung zahlreicher anderer Smart-Home-Geräte ermöglicht.
Durch die Integration zwischen einem mechanischen Schalter und einem anzusteuernden Gerät wird es möglich, das Gerät mithilfe eines Smartphones zu fernsteuern und von intelligenten Funktionen zu profitieren, darunter Zeitpläne und mehr. Zum Beispiel können mehrere Geräte durch einfache Eingaben gruppiert und gemeinsam gesteuert werden, was für typische Smart-Home-Anwendungen charakteristisch ist.
Für die Sprachsteuerung können Alexa und Google Home genutzt werden. Wie bei Smart-Home-Anwendungen üblich, können auch Sensoren und andere Geräte nahtlos in das System integriert werden.
Touchsensor
Der Touchsensor/Sensor-Leuchttaster befindet sich auf der Vorderseite des Spiegels. Der Sensor misst 17 x 17 mm, hat eine quadratische Form und hat abgerundete Ecken. Der Sensor leuchtet rot, wenn das Licht an ist und weiß, wenn es aus ist.
Die Beleuchtung des Sensors lässt sich ausschalten, indem man den Finger länger auf den Sensot legt. Auch das Licht der Spiegelheizung ist damit deaktiviert. Die Position des Sensors ist frei wählbar (zwischen unten links / mitte / rechts). Eine Memory-Funktion, falls die Stromzufuhr unterbrachen wird, ist nicht vorhanden.

Infrarotsensor (IR)
Der Infrarotsensor ist unten montiert und die Beleuchtung des Spiegels lässt sich durch eine Handbewegung ein- und ausschalten. Der Sensor muss nicht berührt werden.
Zu beachten ist, dass der Infrarotsensor einen Abstand von mindestens 15 cm zum nächsten Gegenstand haben muss. Der Infrarotsensor ist des Weiteren nicht bei Spiegeln mit einer Beleuchtung unterhalb des Spiegels erhältlich.
Kippschalter
Der Kippschalter wird meist so angebracht, dass er nicht sichtbar ist. Sollte der Spiegel entlang der Kanten satiniert sein, so wird der Kippschalter so angebracht, dass die Beleuchtung nicht beeinträchtigt wird. Wichtig zu wissen ist, dass der Schalter sichtbar sein kann, falls er auf Ihren Wünsch hin seitlich am Spiegel angebracht wird.
Der Kippschalter ist in zwei Varianten vorhanden. Allerdings besteht hier keine Wahlmöglichkeit, da die Wahl, welche Variante verbaut wird, von der Art des Spiegels abhängt.
Hinweis
Sollte im Raum schon ein Wandschalter für den Spiegel vorhanden sein, raten wir von weiteren Sensoren am Spiegel ab. Außerdem: Eine Digitaluhr ist nur bei eingeschalteter Beleuchtung sichtbar und die Bluetooth-Lautsprecher funktionieren auch nur bei eingeschalteter Beleuchtung des Spiegels.